Zum Inhalt springen

News

UTA BRANDES: Weshalb non-intentional Design in der Digitalisierung Einzug finden müsste.

UTA BRANDES: Wie non-intentional Design & Digitalisierung zusammenhängen.
In diesem Gespräch zwischen Regula Stämpfli und Uta Brandes erkunden die beiden Intellektuellen zunächst, wie wichtig offene Formen sind, um danach auf die Digitalisierung und deren geschlossene Systeme zu kommen.

Das Gespräch fand im Rahmen einer „Art is a piece of Cake“-Reihe statt, einem Podcast zu Kunst, Kultur und Wissenschaft.

Während des sprechenden Denkens explorierten Uta Brandes und Regula Stämpfli die Notwendigkeit eines realen, analogen Backups der digitalen Infrastrukturen in der realen Welt, um mögliche Desasters global entgegenwirken zu können. Das spannende Gespräch fand Wochen vor dem sieben Stunde dauerenden Abbruch von Facebook, Instagram und Whatsapp statt. Dieser #Facebookdown #Whatsappdown sowie #Instadown bei einem Update des globalen Monopolkonzerns zeigte sich, wie anfällig NICHT-OFFENE und eindimensionale Formen sind. Es würde sich also lohnen, auch wissenschaftlich in der Netz-Architektur über „non-intentional Design“ nachzudenken.

Zur Person von Uta Brandes:
Prof. Dr. Uta Brandes gehört zu den führenden Designtheoretikern der Welt und lehrte bis Ende 2015 an der Köln International School of Design. Sie gehört zu den Initiantinnen vieler internationaler Institute und Organisationen, u.a. das Netzwerk für Gender und Design iphiGenia, das jährlich einen Gender Design Award ausspricht.

Zum Begriff „non-intentional Design“ aus Wikipedia:
„Non Intentional Design (NID) ist ein Begriff, den Uta Brandes und Michael Erlhoff Ende der 1990er Jahre in die Designforschung einführten. Er bezeichnet die alltägliche, sozusagen unprofessionelle Umgestaltung des professionell Gestalteten. NID entsteht in der Nutzung eines Objekts, und zwar immer dann, wenn gegen eine funktional vorgegebene (und damit eingeschränkte) Intention verstoßen wird, beziehungsweise die vorgegebene Anwendung in der neu gefundenen nicht eingelöst wird. NID untersucht die Herstellung von Funktion und Bedeutung der Dinge im und durch den Gebrauch. Es bezeichnet all jene Handhabungen, Prozesse, Umgangsweisen, in deren Verlauf Menschen durch kleinere oder größere Eingriffe ihr Lebens- und Arbeitsumfeld verändern.“

Silke Fürst

Silke Fürst: Daten,Science, Coding Medien & Frauen

Silke Fürst: Daten,Science, Coding Medien & Frauen.
Im Zukunftspodcast von TA-SWISS & swissfuture für die SAGW führen Regula Stämpfli und Silke Fürst eines der aktuellsten und wichtigsten Gespräche zu „Frauen in der Berichterstattung der Schweiz“. Die digitale Revolution hat einerseits die Aufmerksamkeit für Themen wie Gender, Frauen und Männer sowie Medien befördert, andererseits gibt es in allen Bereichen ein Unbehagen über die fehlenden Daten in diesen Fragen. Silke Fürst und Kolleg:innen von der Universität Zürich haben das Codebuch zur Studie öffentlich gemacht. Für die grosse Datenstudie zusammengespannt haben Lisa Schwaiger, Daniel Vogler, Silke Fürst, Sabrina Heike Kessler, Edda Humprecht, Corinne Schweizer und Maude Rivière. Die Ergebnisse der Studie sind im Rahmen des „Jahrbuch Qualität der Medien“ des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) veröffentlicht worden. Die Links befinden sich alle im Beitrag.
Ad personam in english: Silke Fürst is a research assistant at the IKMZ (Department of Communication and Media Research) of the University of Zurich and PhD candidate at the DCM (Department of Communication and Media Research) of the University of Fribourg in Switzerland. She works in a research project on the communication of higher education institutions in Switzerland (https://c3h.ch/en/) and is co-editor of the open access journal Studies in Communication Sciences (SComS).Silke Fürst studied communication science, contemporary history, and German studies at the University of Münster in Germany and worked as research assistant at the IfK Münster in a research project on the new governance and mediatization of German higher education institutions. From 2012 to 2019, Silke Fürst was research and teaching assistant at the DCM, University of Fribourg. Her research focuses on journalism, science communication and higher education studies, discourses about audiences, media history, media ethics, and communication theory. Her research is published in journals such as Journalism Studies, International Journal of Communication, Science Communication, Media and Communication, Javnost – The Public, Studies in Communication and Media (SCM), and Publizistik.

CRISPR IM PFLANZENBAU: Georges T. Roos im Gespräch mit Matin Qaim.

Georges T. Roos hat mit seinem Gast, Matin Qaim von der Universität Göttingen auf die Frage konzentriert, welchen Beitrag neue Technologien zur Welternährung beitragen können. Der Futurepodcast dankt Georges T. Roos für die Bereitstellung dieses sehr spannenden Gesprächs mit Prof. Dr. Matin Qaim.

Zur Person von Prof. Matin Qaim: Prof. Matin Qaim hält den Lehrstuhl für Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung an der Universität Göttingen. Seit 2018 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Unlängst hat er zusammen mit internationalen Kolleginnen und Kollegen in einer Stellungnahme dafür plädiert, dass gen-editierte Pflanzen von der Politik nicht gleichbehandelt werden sollten, wie gen-technisch modifizierte Organismen. Zur Person von Georges T. Roos: Zukunftsforscher, Vorstand swissfuture und Podcaster.
Die Genschere Crispr im Pflanzenbau: Eine Chance für nachhaltige Ernährung für alle?

Andrian Kreye & Regula Staempfli on Digital Transformation

Andrian Kreye: On Machines & Humans

Andrian Kreye: On Machines & Humans. Here Andrian Kreye and Regula Staempfli talk about digital Transformation, the situation of the media in the whole circus and on Google and Facebook. Andrian Kreye won in 2019 the Theodor Wolff Preis for his Digital Transformation Book & Lifetime achievement. He belongs to the inner circle of Digital Thinkers internationally, a web made by DLD-Conferences and Hubert Burda. Listen in to this talk on Zoom, where there are only one or two defaults due to technology. Regula Staempfli also brings into the talk the idea of DIGITAL BACKUPS, inspired by Andrian Kreyes new take on Cyber Security.

Estefania Cuero: Digitalisierung & Diversitaet

Estefania Cuero gehört zu den wichtigen Berater:innen zu Diversitaet in der Schweiz. Cuero steht dafür, Unterschiedlichkeiten anzuerkennen und Diversitätsarbeit als Verantwortung statt Gefallen zu begreifen. Mit ihrem Unternehmen berät sie Institutionen, in denen sich die Verwaltung und Personen für Gleichstellung und zum Schutz gegen Benachteiligung einsetzen. Darüber hinaus geht es Estefania Cuero darum Unterschiedlichkeit und gesellschaftliche Vielfalt wertzuschätzen. Im Gespräch mit Regula Stämpfli erklärt sie wie Menschen in der Digitalisierung zu Chancengleichheit, Teilhabe und Inklusion beitragen können.

Andrian Kreye DigitalThinker für Futurepodcast von SAGW/laStaempfli

„Digitaler Weltfrieden“: Andrian Kreye

Andrian Kreye gehört zur ersten Generation der digitalen Denker und ist in seinen Ansätzen wie in der Vermittlung des Wissens über KI/AI, äusserst innovativ. In seinem neusten Buch: „Macht Euch die Maschinen untertan“ erzählt der langjährige Feuilleton-Chef der Süddeutschen Zeitung SZ wie das Internet nur der Beginn einer langen Geschichte der Künstlichen Intelligenz darstellt. Andrian Kreye hat darin mit den wichtigsten Protagonisten in Vancouver, New York, London, Rom und München gesprochen und kommt zum Schluss, dass KI einerseits wie eine Apokalypse, andererseits wie ein Heilsversprechen dargestellt wird. Andrian Kreye redet mit Regula Stämpfli im Futuretalk, dessen Tonqualität leider etwas von Ventilator und Rückkopplung geprägt ist über folgende Fragen: Was kann künstliche Intelligenz? Wohin geht die Entwicklung? Und wie kann man von den Fehlern der Digitalisierung lernen und dafür sorgen, dass sie eine Technologie bleibt, die den Menschen als mächtiges Werkzeug dient, und ihnen nicht schadet?

Regula Staempfli english: Digital Swiss Cheese. Democracy Data GAP

DIGITAL SWISS CHEESE: THE DEMOCRACY DATA GAP by Regula Staempfli. „Digital democracy“ is actually an oxymoron: „Digital“ means artificial, whereas“Democracy“ is worldly. And when it comes to democracy, the virtual world is like Swiss cheese: full of holes. What has so far been called „data bias“ isnot merely encoded prejudice, but a methodological gap. Uncritical coding keeps the real world on ideological crutches. Political philosopher Regula Staempfli’s article is a plea: not just for democracy to be digitalized, but that digitalization should finally be democratized.
As a political scientist and philosopher, Dr. Staempfli’s main areas of expertise are Political Design, Digital Transformation, Democracy Theory, and the work of Hannah Arendt. The bestselling author works as an independent academic advisor to the European Union and is internationally recognized as a leading expert on democracy, media and digitalization. @LaStaempfli – her Twitter handle – repeatedly appears in the Who’s Who of Swiss and Global Leaders. In 2016, she was named among the „100 Most Influential Businesswomen“ in Switzerland.

Anna Mätzener: Weshalb es AlgorithmWatch braucht.

Anna Mätzener im Gespräch mit Regula Stämpfli für den FUTUREPODCAST von TA-SWISS & swissfuture im Rahmen der SAGW, Daten, Konsum, Zukunft: Weshalb es AlgorithmWatch Schweiz braucht.
Anna Mätzener ist Leiterin von AlgorithmWatch Schweiz. Sie ist promovierte Mathematikerin mit den Nebenfächern Philosophie und italienische Sprachwissenschaften und hat an der Universität Zürich studiert. Vor ihrer Tätigkeit bei AlgorithmWatch Schweiz war sie Programmplanerin für Mathematik und Wissenschaftsgeschichte in einem internationalen Wissenschaftsverlag und zuletzt Mathematik-Lehrerin an einem Gymnasium in Zürich.

Jürg Halter: Wie ist es mit der Poesie im Datenkonsum?

Jürg Halter, 1980 in Bern erschienen, wo er meistens lebt. Halter ist Schriftsteller, Lyriker, Spoken Word Artist und Speaker. Er gehört zu den bekanntesten Schweizer Autoren seiner Generation und zu den Pionieren der neuen deutschsprachigen Spoken-Word-Bewegung. Studium der Bildenden Künste an der Hochschule der Künste Bern. Regelmäßig Auftritte in ganz Europa, in den U.S.A., in Afrika, Russland, Südamerika und Japan. Zahlreiche Buch- und CD-Veröffentlichungen. Zuletzt erschienen der Gedichtband „Wir fürchten das Ende der Musik“ (Wallstein, 2014), „Das 48-Stunden-Gedicht“ (Wallstein, 2016), mit Tanikawa Shuntaro, und die Geschichte vom „Mondkreisläufer“ (Verlag der gesunde Menschenversand, 2017); das gleichnamige Theaterstück feierte 2016 am Konzert Theater Bern Premiere und wurde folglich im Deutschen Theater Berlin, im Rahmen der Autorentheatertage, aufgeführt. 2018 ist „Erwachen im 21. Jahrhundert“ (Zytglogge Verlag), Halters vielbeachtetes Romandebüt erschienen; ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des Kantons Bern. 2019 feierte am Konzert Theater Bern „Das Resort – ein Singspiel über das tragische Ende der Selbstoptimierung“ Uraufführung; Halter schuf es mit dem Komponisten und Musiker Elia Rediger. Seit 2018 ist Halter vermehrt auch als Speaker und Blick-von-außen-Experte unterwegs. Aktuell ist Halters Ausstellung „Das imaginäre Haus“ mit Uwe Wittwer und Aïko Watanabe im Musée Ariana in Genf zu sehen (bis am 23. Mai 2021). Ende Januar 2021 ist unter dem Titel „Gemeinsame Sprache“ (Dörlemann) Halters neuer Gedichtband erschienen. Mit Regula Stämpfli unterhält sich Jürg Halter über die Möglichkeiten und Grenzen poetischer Digitalisierung.

Lukas Vogelsang: Programmierer oder USER?

Lukas Vogelsang: Programmierer oder USER? Lukas Vogelsang: Der Mensch bleibt auch im, mit und durch den Computer SUBJEKT.
Mit der Moderatorin FUTUREPODCAST Regula Stämpfli diskutieren Lukas Vogelsang über Grenzen und Möglichkeiten der digitalen Transformation.In diesem Gespräch könnten sich Vogelsang und Stämpfli nicht uneiniger sein und sich trotzdem gut verstehen. Hören Sie rein: Wir werden einen zweiten Talk zur Digitalisierung und Kultur nachreichen.

Philip di Salvo on Democracy, Data, Whistleblowers & Great Journalism

Philip Di Salvo does research about whistleblowing, investigative journalism, Internet surveillance and the relationship between journalism and hacking. At USI, he teaches journalism both at the Master and Bachelor levels. Philip received his PhD in Communication Sciences from USI with a dissertation about the adoption of encrypted whistleblowing platforms in journalism in summer 2018. Since 2018, Philip is also a lecturer at NABA – New Academy of Fine Arts in Milan, Italy. As a freelance journalist, he writes for Wired, Motherboard/Vice, Esquire and other publications covering the social impacts of technology. At USI, Philip also works as the European Journalism Observatory (EJO) Italian editor. Philip has authored two books: “Leaks. Whistleblowing e hacking nell’età senza segreti” (LUISS University Press, Rome, 2019) and “Digital Whistleblowing Platforms in Journalism. Encrypting Leaks” (Palgrave Macmillan, London, 2020). Here Regula Staempfli and Philip Di Salvo talk about the World of secrecy, data, platform capitalism, surveillance, encryption and what is needed for a democratisation of digitalisation.

Elisabeth Ehrensperger über das Recht, auch offline Bürger/Bürgerin zu sein

Elisabeth Ehrensperger über das Recht, auch offline Bürger/Bürgerin zu sein. Mit der promovierten Historikerin und Politologin Elisabeth Ehrensperger eine Stunde über die Zukunft der Demokratisierung nachzudenken ist ein riesiger Gewinn. Ehrensperger leitet die TA-Swiss als Geschäftsführerin und bringt dort sowohl ihr grosses Science-Netzwerk als auch ihr Gespür für Zukunftsthemen ein.
Regula Stämpfli und Elisabeth Ehrensperger haben den TA-SWISS-FUTUREPODCAST:ONLINE initiiert und schon 2020 mit grossem Erfolg mit den Partnerorganisationen swissfuture und TA-SWISS die Konferenz zur Demokratisierung der Digitalisierung durchgeführt. In loser Folge werden sich die beiden Forscherinnen weiter über die wichtigsten Themen bei DATEN-KONSUM-ZUKUNFT in dieser Reihe unterhalten.

Introduction: Big Democracy Data Gap von Regula Stämpfli

«Digitale Demokratie» ist eigentlich ein Oxymoron: «Digital» ist künstlich, «Demokratie» hingegen weltlich. Aber die virtuelle Welt ist punkto Demokratie so löchrig wie ein Emmentaler-Käse. Was bisher «data bias» genannt wird, ist nicht nur eine codierte Voreingenommenheit, sondern ein methodisches Lücken- werk, das die wirkliche Welt auf ideologische Krücken stellt. Die politische Philosophin Regula Stämpfli fordert in ihrem Artikel, dass nicht die Demokratie digitalisiert, sondern die Digitalisierung endlich demokratisiert wird. Hören Sie hier den Vortrag zur Zukunft der Zukunftsforschung: Nachzulesen bei swissfuture.ch oder im Link beim Bild. Heft bestellen bei swissfuture@swissfuture.ch

Web Design Trends for 2020

Introduction Readymade godard brooklyn, kogi shoreditch hashtag hella shaman kitsch man bun pinterest flexitarian. Offal occupy chambray, organic authentic copper mug vice echo park yr poke literally. Ugh coloring book fingerstache schlitz retro cronut man bun copper mug small batch trust fund ethical bicycle rights… Weiterlesen »Web Design Trends for 2020