UTA BRANDES: Wie non-intentional Design & Digitalisierung zusammenhängen.
In diesem Gespräch zwischen Regula Stämpfli und Uta Brandes erkunden die beiden Intellektuellen zunächst, wie wichtig offene Formen sind, um danach auf die Digitalisierung und deren geschlossene Systeme zu kommen.
Das Gespräch fand im Rahmen einer „Art is a piece of Cake“-Reihe statt, einem Podcast zu Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Während des sprechenden Denkens explorierten Uta Brandes und Regula Stämpfli die Notwendigkeit eines realen, analogen Backups der digitalen Infrastrukturen in der realen Welt, um mögliche Desasters global entgegenwirken zu können. Das spannende Gespräch fand Wochen vor dem sieben Stunde dauerenden Abbruch von Facebook, Instagram und Whatsapp statt. Dieser #Facebookdown #Whatsappdown sowie #Instadown bei einem Update des globalen Monopolkonzerns zeigte sich, wie anfällig NICHT-OFFENE und eindimensionale Formen sind. Es würde sich also lohnen, auch wissenschaftlich in der Netz-Architektur über „non-intentional Design“ nachzudenken.
Zur Person von Uta Brandes:
Prof. Dr. Uta Brandes gehört zu den führenden Designtheoretikern der Welt und lehrte bis Ende 2015 an der Köln International School of Design. Sie gehört zu den Initiantinnen vieler internationaler Institute und Organisationen, u.a. das Netzwerk für Gender und Design iphiGenia, das jährlich einen Gender Design Award ausspricht.
Zum Begriff „non-intentional Design“ aus Wikipedia:
„Non Intentional Design (NID) ist ein Begriff, den Uta Brandes und Michael Erlhoff Ende der 1990er Jahre in die Designforschung einführten. Er bezeichnet die alltägliche, sozusagen unprofessionelle Umgestaltung des professionell Gestalteten. NID entsteht in der Nutzung eines Objekts, und zwar immer dann, wenn gegen eine funktional vorgegebene (und damit eingeschränkte) Intention verstoßen wird, beziehungsweise die vorgegebene Anwendung in der neu gefundenen nicht eingelöst wird. NID untersucht die Herstellung von Funktion und Bedeutung der Dinge im und durch den Gebrauch. Es bezeichnet all jene Handhabungen, Prozesse, Umgangsweisen, in deren Verlauf Menschen durch kleinere oder größere Eingriffe ihr Lebens- und Arbeitsumfeld verändern.“